Zu Beginn der 1950er Jahre errichteten die Innsbrucker Professoren Wolfgang Gröbner (Mathematik), Gustav Sauser (Anatomie) und Ferdinand Cap (Theoretische Physik) eine Innsbrucker „Zentralstelle für ...
Gerhard Oberkofler, jahrelanger Leiter des Archivs ab 1968, hat die historischen Bestände 1970 erstmals im Detail in einem Archivinventar aufgelistet: Geschichte und Bestände des Universitätsarchivs ...
1955 stand die Besetzung der nach Theodor Erismann (1883-1961) vakanten philosophischen Professur an. Die Lehrkanzel wurde in eine rein philosophische und in eine rein experimentalpsychologische ...
Der Rektor der Universität Innsbruck als NS-„Rassentheoretiker“ 1938 (neben den Arbeiten von Günther Lorenz neuerdings Angelika Kellner: Carl Friedrich Lehmann-Haupt. Das Leben eines fast vergessenen ...
Zum Sommer-Semester 1933 kam der 21 Jahre alte Emmerich Übleis (Jg. 1912), Chemiehörer der Universität Wien, zur Fort-setzung des Studiums nach Innsbruck. Emmerich Übleis wuchs als Sohn eines Eisenbah ...
Erst nach gut einem Jahrzehnt konnten diese Lehrstühle längerfristig besetzt werden. Mehrere Besetzungsvorschläge der Innsbrucker Philosophischen Fakultät waren ins Leere gelaufen. Die Amerikanistik k ...
Dies entsprach der zeitgemäß bürgerlichen Öffentlichkeit (Vortragseinladungen, Exkursionen, Schriftentausch, Publikationsreihen). In zahlreichen Universitätsstädten wurden gelehrte Gesellschaften als ...
Am 24. Oktober wurde am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck der neue Forschungsbereich „Dynamics of Work, Care and Gender“ mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung feierlich eröffnet.
Rund 100 Teilnehmer:innen kamen am 09. Oktober 2025 beim DIH West Forum „KI und Daten als Treiber des Wandels“ in Innsbruck ...
Unterrichtsminister Theodor Piffl-Percevic besucht im Juni 1964 die Universität Innsbruck Bild 2 Der Minister (rechts) mit Prof. Eugen Thurner (Deutsche Literatur, links), und dem ...
"Sorgearbeit, Sorgebeziehungen und das Recht – Caring and the law" herausgegeben von Michelle Cottier, Kirsten Scheiwe und Caroline Voithofer ...
Die Universität Innsbruck wurde 1669 gegründet, am Anfang ca. 20 Professoren und ca. 300-400 Studierende zählend. Die Verwaltung erfolgte über die damalige s.g. „oberösterreichische Regierung“, ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results